Berufsunfähigkeitsversicherung für Büroangestellte? Ist das sinnvoll?

26. August 2025 by Nicole
people-2557396_1280-1200x800.jpg

Viele denken: „Ich sitze doch im Büro, was soll mir schon passieren?“ – und genau das ist der Grund, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Büroangestellte (BU) oft unterschätzt wird. Leider sehen noch immer die meisten Büroangestellten keine Notwendigkeit, sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Dabei zeigen Statistiken und die Praxis: Auch im Büro ist niemand vor Berufsunfähigkeit sicher.


Der Irrglaube: „Im Büro bin ich sicher“

Während Handwerker oder Bauarbeiter sofort mit körperlichen Risiken verbunden werden, gelten Büroberufe als „ungefährlich“. Doch die Realität sieht anders aus:

  • Laut verschiedener Studien sind psychische Erkrankungen und Rückenprobleme die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit – und beide treten besonders oft bei Büroangestellten auf.

  • Schreibtischarbeit, Bildschirmstress und einseitige Belastungen führen zu chronischen Leiden, die langfristig zur Arbeitsunfähigkeit führen können.

  • Hinzu kommt die psychische Belastung durch Druck, Überstunden, ständige Erreichbarkeit und Digitalisierung.


Die wichtigsten Gründe für eine BU im Bürojob

Berufsunfähigkeitsversicherung für Büroangestellte

1. Psychische Erkrankungen – Volkskrankheit Nr. 1

Burnout, Depressionen, Angststörungen: Psychische Leiden sind die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit in Deutschland. Gerade Büroangestellte sind durch hohen Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit und Arbeitsverdichtung besonders betroffen.

2. Rücken- und Haltungsschäden

Stundenlanges Sitzen, Bewegungsmangel und ergonomisch schlechte Arbeitsplätze sorgen für Bandscheibenprobleme, chronische Rückenschmerzen und andere orthopädische Leiden. Viele unterschätzen, wie schnell daraus eine dauerhafte Einschränkung werden kann.

3. Augen- und Konzentrationsprobleme

Die tägliche Bildschirmarbeit führt zu Sehschwächen, Migräne und Konzentrationsproblemen. Auch das kann eine dauerhafte Berufsausübung unmöglich machen.

4. Unfälle im Alltag

Nicht jeder Unfall passiert auf dem Bau: Auch Wegeunfälle (z. B. auf dem Weg ins Büro oder im Homeoffice) können eine langfristige Berufsunfähigkeit nach sich ziehen.

5. Finanzielle Folgen ohne BU

Büroangestellte verdienen oft überdurchschnittlich. Fällt das Einkommen weg, reicht die staatliche Erwerbsminderungsrente in der Regel nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Ohne BU-Versicherung droht schnell eine finanzielle Schieflage.


Warum gerade Büroangestellte die BU unterschätzen

  • Viele glauben, ihr Job sei „ungefährlich“ und daher nicht versicherungswürdig.

  • Das Thema wird oft aufgeschoben („mache ich später, wenn ich mehr verdiene“).

  • Es herrscht Unsicherheit über die tatsächlichen Risiken und Kosten.

Doch Fakt ist: Je früher du dich absicherst, desto günstiger sind die Beiträge. Wer jung und gesund ist, bekommt bessere Konditionen – und genau das gilt für viele Büroangestellte in den ersten Berufsjahren.


Fazit: Absicherung ist auch im Büro ein Muss

Nur weil du im Büro sitzt, heißt das nicht, dass du abgesichert bist. Im Gegenteil: Gerade psychische und körperliche Belastungen in Schreibtischberufen machen die Berufsunfähigkeitsversicherung zu einer der wichtigsten Policen überhaupt.

👉 Unser Tipp: Warte nicht, bis die ersten gesundheitlichen Probleme auftreten. Eine BU ist die clevere Vorsorge – auch und gerade im Bürojob.

bu/experten Hannover

Inhaber Mark Richter
Spielhagenstr. 25
30171 Hannover
Tel. 0511-16 59 52 42
service@bu-experten.de
www.bu-experten.de

Copyright by valeris - Ihre Wirtschaftskanzlei 2025. Alle Rechte vorbehalten.