Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung (AU-Versicherung) wird häufig mit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verwechselt. Beide Versicherungsarten haben das Ziel, die finanziellen Folgen von Gesundheitsproblemen abzufedern, doch sie unterscheiden sich wesentlich in ihrer Leistung und in den Bedingungen, unter denen sie greifen.
Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung für den Fall, dass du vorübergehend oder dauerhaft aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten kannst. Sie springt ein, wenn du aufgrund gesundheitlicher Beschwerden nicht mehr in der Lage bist, deinen Job auszuüben – dabei geht es jedoch vor allem um kurzfristige oder mittelfristige Arbeitsunfähigkeit.
Im Vergleich dazu schützt die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell vor den langfristigen Folgen von einer dauerhaften Berufsunfähigkeit, die oft mit schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen einhergeht.
Ein häufiges Missverständnis bei Versicherungsinteressierten ist der Unterschied zwischen Arbeitsunfähigkeitsversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Unterscheidung ist entscheidend, um die richtige Absicherung für die eigene Lebenssituation zu wählen.
Merkmal | Arbeitsunfähigkeitsversicherung | Berufsunfähigkeitsversicherung |
---|---|---|
Zielgruppe | Arbeitnehmer*innen mit kurzfristigen Erkrankungen | Personen mit langfristigem Risiko (z. B. chronische Erkrankungen) |
Leistungsbeginn | Nach wenigen Wochen Arbeitsunfähigkeit (meist 6 Wochen) | Nach medizinischer Feststellung der Berufsunfähigkeit |
Versicherungsdauer | Meist zeitlich begrenzt, bis zur Genesung | Bis zum Rentenalter (oft bis 67 Jahre) |
Leistungsart | Monatliche Rente oder Tagegeld zur Überbrückung | Berufsunfähigkeitsrente zur Sicherstellung des Lebensunterhalts |
Angebotsform | Zusatzbaustein zur BU oder Krankentagegeld | Eigenständiger Vertrag, meist für 3 Jahre oder länger |
Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung kann in bestimmten Lebenssituationen besonders sinnvoll sein. Sie kommt dann zum Tragen, wenn du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend nicht arbeiten kannst, jedoch keine langfristige Berufsunfähigkeit vorliegt.
Typische Situationen, in denen eine AU-Versicherung sinnvoll ist:
Berufspausen aufgrund von Krankheit: Wenn du für längere Zeit nicht arbeiten kannst, etwa aufgrund einer akuten Erkrankung, einer Operation oder eines Unfalls, aber keine dauerhafte Berufsunfähigkeit vorliegt.
Selbstständige und Freiberufler: Sie sind besonders auf die Absicherung bei Arbeitsausfällen angewiesen, da sie keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben.
Berufspersonen mit gesundheitlichen Risiken: Menschen, die körperlich oder psychisch stark beansprucht werden, können schneller aus dem Berufsleben ausscheiden, etwa durch Burnout oder chronische Rückenschmerzen.
Absicherung für Vorerkrankte: Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen keine klassische Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können, haben mit der Arbeitsunfähigkeitsversicherung eine wertvolle Absicherung.
Ein zusätzlicher Vorteil der Arbeitsunfähigkeitsversicherung ist die geringere Eintrittswahrscheinlichkeit von Ablehnungen aufgrund von Vorerkrankungen im Vergleich zur BU-Versicherung.
Es gibt mehrere Wege, wie du eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst. In den meisten Fällen wird sie als Zusatzoption zu bestehenden Policen angeboten, beispielsweise zur Berufsunfähigkeits- oder Krankentagegeldversicherung.
Als Zusatzbaustein zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsversicherung als Zusatzbaustein zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hinzuzufügen. Diese Option ist besonders vorteilhaft, da sie eine nahtlose Absicherung ermöglicht, wenn du kurzfristig krank bist und deine BU noch nicht greift.
Im Rahmen der Krankentagegeldversicherung
Die Krankentagegeldversicherung sichert den Verdienstausfall während einer Krankheit, wenn du aufgrund einer längeren Krankheitsphase nicht arbeiten kannst. Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung ist hier als Ergänzung hilfreich, um den Verdienstausfall zu decken.
Unabhängig von anderen Versicherungen
Einige Versicherer bieten auch eine eigenständige Arbeitsunfähigkeitsversicherung an, die unabhängig von der Berufsunfähigkeit abgeschlossen werden kann. Diese Option eignet sich besonders für Arbeitnehmer*innen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder wollen.
Es gibt in der Welt der Versicherungen eine Vielzahl von Begriffen, die oft verwechselt werden. Es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Versicherung auszuwählen. Die wichtigsten Begriffe sind:
Arbeitsunfähigkeit: Temporäre oder kurzzeitige Krankheit, die es dir unmöglich macht, deinen Job auszuüben – z. B. bei einer Grippe oder einer akuten Verletzung.
Berufsunfähigkeit: Du bist dauerhaft nicht mehr in der Lage, in deinem erlernten Beruf zu arbeiten. Das kann durch eine schwere Krankheit oder einen Unfall passieren, der dich auf Dauer beruflich einschränkt.
Erwerbsunfähigkeit: Du kannst aufgrund von Krankheit oder körperlicher Einschränkung überhaupt keine Erwerbstätigkeit mehr ausführen, auch nicht in einem anderen Beruf.
Die Arbeitsunfähigkeit stellt oft nur einen vorübergehenden Zustand dar, während die Berufsunfähigkeit die dauerhafte und oft tiefgreifendere Einschränkung ist.
Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung ist eine wertvolle Absicherung für alle, die kurzfristig ausfallen, jedoch nicht dauerhaft berufsunfähig sind. In vielen Fällen bietet sie eine ausgezeichnete Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, insbesondere wenn es um die Absicherung von kurzfristigen Krankheitsphasengeht.
Wenn du bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, solltest du prüfen, ob dein Tarif eine Arbeitsunfähigkeitsklausel enthält oder ob du diese als Zusatzbaustein hinzubuchen kannst. Auf diese Weise bist du im Krankheitsfall optimal abgesichert.
BU Experten Hannover
Inhaber Mark Richter
Spielhagenstr. 25
30171 Hannover
Tel. 0511-16 59 52 42
service@bu-experten.de
www.bu-experten.de